GESCHICHTE

Hier Text eingeben ...


Die 84-jährige Geschichte von unserem Klub ist ein kunterbuntes Mosaik von vielen persönlichen
Begegnungen, Freundschaften, Familienbanden, Freude am Kugelspiel und geselligem Zusammensein. Die folgenden Auflistung fasst die wichtigsten Ereignisse der Klubgeschichte zusammen.

ca. 1930: Erste Bocciabahn hinter dem ehemaligen Restaurant Bären (heute Morris) im Dürrenast Thun. Der Bärenwirt (Jakob) brachte die Idee aus seinen Ferien-Aufenthalten im Tessin mit und realisierte auf eigene Kosten die erste Spielbahn. Gespielt wurde mit Holzkugeln

Meinungsverschiedenheiten zwischen den italienischen Mitspielern und dem Bärenwirt führten zum Bruch und zur Suche nach einem eigenen Spielplatz

1934: Liegenschaftsverwaltung Thun überliess den Standort "Lachenweg" den Boccia-spielenden mit der Auflage einer Vereinsgründung.

Gründungsversammlung des "Boccia Verein Thun und Umgebung" und Bau von zwei Bahnen aus Sand (24m x 4m)

1937: Beitritt zur Bernischen Boccia Vereinigung und Bau des ersten Vereinslokals aus Holz

1944: Beitritt "Thuner Sportvereine" und neue Namensgebung "Boccia-Club Thun"

1949: Umzäunung des Klub-Areals

1956: Bau einer definitiven Wasserleitung zum Klubhaus und einer Pergola

1957: Bau einer kleinen Pergola und verlegen von 200 Betonplatten

1960: Kauf einer Walze

1961: Installation der Bahnbeleuchtung durch vier Lampen (damals unter freiem Himmel bis 1998); diese blieb bis Juni 2014 noch in Betrieb

1970: Baubewilligung und Baubeginn neues Klubhaus aus Beton mit Flachdach und Pergola, Installation Telefonanschluss und Erste Pachtvertragserneuerung mit der Stadt Thun

1973: Einweihung der neuen Klubanlage

1974: Arthur Gottschalk (13 jährig) wird als erster Junior in den Club aufgenommen

1977: Stellen einer Fahnenstange, ersetzen der Seitenladen entlang der Bahnen und erstellen eines Wasserablaufes mittels Entwässerungsrinne

1988: Erstes SIE und ER Turnier wird mit 12 Teams gespielt und der Mittwochnachmittags-Treff unter Senioren wird durch drei pensionierte Aktivmitglieder ins Leben gerufen

1990: Als erster Klub im Kanton Bern veröffentlicht der BC-Thun ein Klubjournal, welches einmal pro Jahr erscheint

1991: Erstmalige Austragung des Ranglistenturniers (Pyramidenspiel)

1993: Zum ersten Mal nimmt der BC-Thun am Thuner Ferienpass teil. 10 Kinder wagen sich an unsere Sportart. In den kommenden Jahren sind die Kurse mit jeweils 24 Jugendlichen ausgebucht

1998: Bau der heutigen Dachkonstruktion über den Bahnen

1999: Erstes Hochwasser: Totalschaden an Bahnen und Gebäudeeinrichtung. Neubau von 2 Kunststoffbahnen, sowie Pultdach auf das Klubhaus-Flachdach, Totalsanierung der Inneneinrichtung, Erweiterung des Areals durch zusätzliche 2 Meter des BLS Geländes und Zweite Pachtsvertragserneuerung mit der Stadt Thun (per 2000)

2001: Boccia ist neu im Kursangebot des freiwilligen Schulsportes der Thuner Schulen. Mit 12 Teilnehmenden ist der Kurs voll ausgebucht. Der Kurs dauerte vom 11. Mai - 29. September. Die Jahreswertung gewonnen hat Fabian Bossli (heutiger Sportchef des Klubs) vor Mirjam Gottschalk (nicht mehr im Club)

2004: Erster Einbruch ins Klubhaus: Kaffeemaschine und Alkohol gestohlen, sowie grosse Schäden an der Infrastruktur

2005: Zweites Hochwasser: ersetzen der beiden Bahnbelage (Versicherungsfall)

2013: Dachsanierung über den Boccia-Bahnen (neue Dachplatten / neuer Dachfirst) sowie Bahnsanierung (neuer Belag auf beiden Bahnen) Kostenanteil von ca. Fr. 14'000.00 zu Lasten des BC Thun, erster Einführungskurs im Frühling ist mit 8 Teilnehmenden gut besetzt und zweiter Einführungskurs im Herbst ist ausgebucht (12 Teilnehmende)

2014: Erste Durchführung des Thunerseecups. Dieses Zweierturnier soll gezielt den Breitensport fördern. Starke Spieler sollen sich mit Neumitgliedern oder Junioren zusammenschliessen (der BCT nimmt mit 6 Mannschaften teil), ersetzen der Beleuchtung aus dem Jahre 1961 durch LED Lampen und Installation von elektronischen Resultatanzeigetafeln, Beschaffung eines neuen Glaskeramik-Kochfeldes mit Schaltkasten, im Kugelraum werden neue Halterungen für 21 Kugelsets installiert (Gesamtkosten aller Anschaffungen ca. Fr. 23'000.00), der BCT zählt zum ersten Mal in seiner Geschichte über 100 Mitglieder. Herzlichen Dank allen Mitgliedern, Gönner und Sponsoren für die Symphatie und Unterstützung unseres Klubs!

2015: Einführung des ersten Neumitgliederturniers und Wiedereinführung des Ranglistenturniers. Elektronische Durchführung der internen Turniere mit dem Kickertool-Programm.

2016: Beschaffung neues Klubdress für alle Aktivmitglieder, Installation eines Fernsehers mit Swisscom TV und WLAN im Klubhaus. Anschaffung einer neuen Kaffeemaschine.

2017: Renovierung der WC Anlage; jetzt haben wir eine Frauen-Toilette und eine Männer- Toilette, Neubau der BLS- Werft nebenan. Einführung des Erneuerungsfonds und somit zukunftsweisende Sicherung des Bocciasportes auf dem Platz Thun. Anschluss unserer Abwasserleitungen an das BLS-Werft-Netz.

2018: Erstellen eines professionell gestalteten Bocciafilmes. Erneuerung der Elektroinstallationen mit modernem Sicherungskasten.

2019: Verlängerung des Daches auf der Ostseite des Klubhauses.

2020: Erstellen eines neuen Sickerschachtes für unser Dachwasser.